Im August zügelte die Musikschule ihre Unterrichtsräume. Neu findet der Unterricht der Musikschule in Oberdiessbach im Geissbühlerhaus statt.
Das Geissbühlerhaus ist ein Bauernhaus aus dem Jahr 1771, gilt als wertvoller Bau und ist im kantonalen Bauinventar als schützenswertes Objekt mit der höchsten Schutzstufe eingetragen. Das Haus war seit 2021 unbewohnt und wurde im Jahr 2024 - 2025 vollständig saniert und mit einem Anbau erweitert. Nebst der Tagesschule und einem öffentlichen Saal hat auch die Musikschule neu dort zwei Räume für den Musikunterricht. In den beiden Gaden-Zimmern wird Saxophon, Gitarre, E-Gitarre, Ukulele, Klavier, Cello, Querflöte und Violine unterrichtet.
Die Einweihung des Geissbühlerhauses fand am 13. September 2025 statt.
Gemeinsam haben Daniela Renfer und Stephanie Reist die neuen Räume gesichtet und sich mit deren Einrichtung beschäftigt. Wir haben Stephanie Reist, Lehrperson Klavier, einige Fragen dazu gestellt.
In vielen Fällen sind unsere Musikzimmer jeweils in die Räumlichkeiten der Volksschule integriert, weshalb die Räume oft unterschiedlich genutzt werden und weniger Möglichkeiten zur Gestaltung vorhanden sind. Das ist nun im Geissbühlerhaus anders. Die Räume sind für den Musikunterricht gedacht und können nun eingerichtet werden.
Was gefällt dir besonders an „deinem“ neuem Unterrichtsraum?
Alle Wände, Boden und Decke sind aus Massiv holz - ich fühlte mich sofort geborgen. Denkbar, dass gewisse Bretter vor bald 400 Jahren als kleine Bäume in der Gegend wuchsen. Das erfüllt mich mit Ehrfurcht. Altes wurde wertgeschätzt, erhalten oder durch neues Holz ersetzt. Das ist atmendes und mitklingendes lebendiges Material! Der Raum ist akustisch sehr angenehm, weder dumpf noch zu hallig. Für mich ist es ein wunderbarer Raum, der gewiss manche Geschichte birgt. Auch empfinde ich es als Privileg, solche Räume bespielen zu dürfen und das Unterrichten macht noch mehr Freude.
Wie oft konntest du als Musiklehrperson bereits Unterrichtsräume einrichten?
Das ist das erste Mal in meiner beruflichen Tätigkeit von fast zwanzig Jahren. Meine Unterrichten fühlte sich vielfach an wie „auf die Stör gehen“ und wieder verschwinden, ohne Spuren zu hinterlassen.
Was ist bei der Einrichtung von Musikräumen zu beachten? Auf was legst du besonders Wert?
Raum lassen, damit auch Bewegung mit den Kindern möglich ist. Höhenverstellbare Stühle für die Kinder am Tisch, einladende Farben und Möbel. Auch stelle ich mir unscheinbare, flexibel einsetzbare Lichtquellen vor.
Welchen Wert hat aus deiner Sicht die Wirkung der Unterrichtsräume auf den Unterricht und die Schüler:innen?
Der Unterrichtsraum ist von absolut zentraler Bedeutung! So einrichten zu können, wie es meiner Arbeit dient, erhöht mein Wohlgefühl und trägt zu einem entspannten LernRaum bei. Das ist dem Lernen und Unterrichten nur förderlich. Unsere kostbaren Instrumente sind jetzt vor Beschädigungen und Missbrauch sicher, das erleichtert mich enorm. Einen Raum gestalten heisst schliesslich auch, dass unsere Arbeit nach Aussen sichtbarer wird und nicht nur an Konzerten hörbar ist. Darin spüre ich Wertschätzung.